Wie man einen kamin baut
Gerade wenn Sie einen Kamin nachrüsten möchten, gibt es beim Bau des Kamins einiges zu beachten. Konsultieren Sie im ersten Schritt aSchornsteinfegere beobachten oRechtsgrundlagenin Ihrer Planung.
Der Schornstein muss ausgemessen und gut abgedichtet sein. Montieren Sie dann zusätzlich zum Sockel einen Boden und eine Dämmplatte. Anschließend erfolgt die Montage von Kaminverkleidung, Ofenrohr, Muffe und Dunstabzugshaube. Diese Komponenten sind normalerweise in praktischen Kaminbausätzen erhältlich. Im letzten Schritt verputzen und streichen Sie den Kamin oder restaurieren ihn. Vor der ersten Benutzung Ihrer Feuerstätte muss ein Schornsteinfeger die Benutzung genehmigen.
Kaminmodelle und Bausätze verschiedener Hersteller können sich in der Installation unterscheiden, lesen Sie daher unbedingt dieBausatz Bauanleitung..
Finden Sie den passenden Kamin im OBI Onlineshop.
Schornstein bauen
9 Schritte
1
Sind Substrat und Schornstein ausreichend?

Schau mal
- Feuerfeste und stabile Basis
- Wenden Sie sich an einen Schornsteinfeger
so ist das
Bevor Sie einen Kamin installieren, vergewissern Sie sich, welchen Sie wählenUnter Tage feuerfestund der Schornsteinbelastung standhalten, finden Sie hierzu meist Angaben in den Herstellerangaben.
Ein Schornsteinfeger sollte den Schornstein vor dem Kauf des Ofens und des Schornsteins überprüfen.Installationabnehmen. Wenn Ihr aktueller Kamin nicht für die Installation eines Kaminbausatzes geeignet ist, können Sie einen zusätzlichen Kamin hinzufügen.Bundes-Immissionsschutzgesetzinformieren.
so ist das
Bevor Sie einen Kamin installieren, vergewissern Sie sich, welchen Sie wählenUnter Tage feuerfestund der Schornsteinbelastung standhalten, finden Sie hierzu meist Angaben in den Herstellerangaben.
Ein Schornsteinfeger sollte den Schornstein vor dem Kauf des Ofens und des Schornsteins überprüfen.Installationabnehmen. Wenn Ihr aktueller Kamin nicht für die Installation eines Kaminbausatzes geeignet ist, können Sie einen zusätzlichen Kamin hinzufügen.Bundes-Immissionsschutzgesetzinformieren.
2
Brandschutzset und Dämmplatten montieren.

Schau mal
- passende Grundplatte
- Dämmplatten einbauen.
so ist das
Lesen Sie zuerst die Anweisungen, die mit Ihrem Holzofen-Bausatz geliefert wurden, bevor Sie mit der Montage beginnen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für den Installationsprozess.
Wenn der Kamin auf einem brennbaren Boden aufgestellt wird (dazu gehören bestimmte Keramikfliesen und Natursteine), muss er durch aBodenplatteSchützen Sie sich vor Funkenflug. das Brett kannGlas, Schiefer oder Metallsein. Seine Abmessungen hängen von der Größe des Ofens ab; Auch in diesem Fall hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung des Schornsteinbausatzes oder eine Rücksprache mit dem Schornsteinfeger.
Die Anleitung hilft Ihnen auch bei der Auswahl des richtigen.Dämmplatten, sofern sie nicht bereits im Kaminbausatz enthalten sind. Isolierplatten schützen die Wand rund um den Kamin vor übermäßiger Hitze. WärmedämmplattenCalciumsilicatsie sind einfach zu verarbeiten und in verschiedenen Konzentrationen erhältlich. Sie schützen den Raum nicht nur vor hohen Temperaturen, sondern verbessern auch die Dämmleistung.
so ist das
Lesen Sie zuerst die Anweisungen, die mit Ihrem Holzofen-Bausatz geliefert wurden, bevor Sie mit der Montage beginnen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für den Installationsprozess.
Wenn der Kamin auf einem brennbaren Boden aufgestellt wird (dazu gehören bestimmte Keramikfliesen und Natursteine), muss er durch aBodenplatteSchützen Sie sich vor Funkenflug. das Brett kannGlas, Schiefer oder Metallsein. Seine Abmessungen hängen von der Größe des Ofens ab; Auch in diesem Fall hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung des Schornsteinbausatzes oder eine Rücksprache mit dem Schornsteinfeger.
Die Anleitung hilft Ihnen auch bei der Auswahl des richtigen.Dämmplatten, sofern sie nicht bereits im Kaminbausatz enthalten sind. Isolierplatten schützen die Wand rund um den Kamin vor übermäßiger Hitze. WärmedämmplattenCalciumsilicatsie sind einfach zu verarbeiten und in verschiedenen Konzentrationen erhältlich. Sie schützen den Raum nicht nur vor hohen Temperaturen, sondern verbessern auch die Dämmleistung.
3
Konturen zeichnen

Schau mal
- Positionen genau messen und markieren
so ist das
Damit Ihr Schornstein die Luft richtig absaugt, ist es dasGenauigkeit beim MessenVon großer Wichtigkeit. Messen Sie die Position von Schornstein und Wandeinbauhülse genau aus und markieren Sie diese entsprechend an der Wand. der AnstiegWand voraus. Wir empfehlen auch, die Position des Schornsteins auf dem Boden vorzuzeichnen.
so ist das
Damit Ihr Schornstein die Luft richtig absaugt, ist es dasGenauigkeit beim MessenVon großer Wichtigkeit. Messen Sie die Position von Schornstein und Wandeinbauhülse genau aus und markieren Sie diese entsprechend an der Wand. der AnstiegWand voraus. Wir empfehlen auch, die Position des Schornsteins auf dem Boden vorzuzeichnen.
4
Installieren Sie den Kaminsockel

Schau mal
- Ziegel oder Sockel
so ist das
jetzt fang damit anparedesBasis auf dem Boden oder einer nicht brennbaren Platte. zuvor skizziertKonturendes Schornsteins hilft Ihnen, die richtige Form für den Schornstein zu finden.
so ist das
jetzt fang damit anparedesBasis auf dem Boden oder einer nicht brennbaren Platte. zuvor skizziertKonturendes Schornsteins hilft Ihnen, die richtige Form für den Schornstein zu finden.
5
Platzierung des Kamineinsatzes und Ausrichtung der Füße

Schau mal
- Setzen Sie den Kamineinsatz ein
- die Füße ausrichten
so ist das
An dieser Stelle ist Muskelkraft gefragt, denn jetzt ist dieKamineinsatzin die richtige Position gehoben. Schlagen Sie nochmals in der Bedienungsanleitung Ihres Kamins nach. Sie können die Füße individuell so einstellen, dass der Ofen aufrecht steht. Verwendung für dieSchlüssel und überprüfen Sie Ihre Arbeit mit aeben.
so ist das
An dieser Stelle ist Muskelkraft gefragt, denn jetzt ist dieKamineinsatzin die richtige Position gehoben. Schlagen Sie nochmals in der Bedienungsanleitung Ihres Kamins nach. Sie können die Füße individuell so einstellen, dass der Ofen aufrecht steht. Verwendung für dieSchlüssel und überprüfen Sie Ihre Arbeit mit aeben.
6
Befestigen Sie den Rauchrohranschluss

Schau mal
- Loch für Ofenrohr
- Hülse einsetzen
- Mit feuerfestem Mörtel fixieren
so ist das
Jetzt wird der Vorschuss zum Schornstein für dieOfenrohrnotwendig - die Hilfe eines Fachmanns erspart viel Arbeit und Schmutz in der Wohnung. Wenn Sie das Loch selbst bohren möchten, machen Sie zuerst den Umriss des Lochs.Rauchrohrgemeinsambohren an der Wand, bis das Wandstück fallen gelassen werden kann. Du steckst es in das LochFormenfür. Stellen Sie sicher, dass dies nicht am Zug herausragt, und befestigen Sie es dann damit.Feuerfester Mörtel.Wenn der Mörtel vollständig ausgehärtet ist, den Schornstein zusammenbauen. Damit das Gewächshaus später wieder richtig abgenommen werden kann, ist eine exakte Fixierung des Sockels und des Rohres wichtig.
so ist das
Jetzt wird der Vorschuss zum Schornstein für dieOfenrohrnotwendig - die Hilfe eines Fachmanns erspart viel Arbeit und Schmutz in der Wohnung. Wenn Sie das Loch selbst bohren möchten, machen Sie zuerst den Umriss des Lochs.Rauchrohrgemeinsambohren an der Wand, bis das Wandstück fallen gelassen werden kann. Du steckst es in das LochFormenfür. Stellen Sie sicher, dass dies nicht am Zug herausragt, und befestigen Sie es dann damit.Feuerfester Mörtel.Wenn der Mörtel vollständig ausgehärtet ist, den Schornstein zusammenbauen. Damit das Gewächshaus später wieder richtig abgenommen werden kann, ist eine exakte Fixierung des Sockels und des Rohres wichtig.
7
verkleideter Kamin

Schau mal
- Platzieren Sie den Schornstein an seiner endgültigen Position und mauern Sie ihn zu
- den Schornstein reparieren
- Verbinden Sie die Elemente mit Acryl.
so ist das
Nun wird der Kamineinsatz in seine endgültige Position gebracht.Verkleidungvon Herd zu OrtPorenbetonblöckeauf den bereits gemauerten Sockel setzen und zumauernfeiner Mörtel. Berücksichtigen Sie die Aushärtungszeit.
dunun setzt auf fertige WändeKaminhaube.Zum Verbinden einzelner ElementeAcrylsehr gut geeignet, da es im Gegensatz zu Silikon sofort überstreichbar ist.
so ist das
Nun wird der Kamineinsatz in seine endgültige Position gebracht.Verkleidungvon Herd zu OrtPorenbetonblöckeauf den bereits gemauerten Sockel setzen und zumauernfeiner Mörtel. Berücksichtigen Sie die Aushärtungszeit.
dunun setzt auf fertige WändeKaminhaube.Zum Verbinden einzelner ElementeAcrylsehr gut geeignet, da es im Gegensatz zu Silikon sofort überstreichbar ist.
8
Putz- und Kaminprojekt.

Schau mal
- Putz aus Porenbeton.
- Streichen Sie in der Farbe Ihrer Wahl oder verwenden Sie dekorative Paneele
so ist das
An dieser Stelle können Sie den Porenbeton verputzen, ihn hineinlegengewünschte FarbeFarbe auf Mineralbasis bzwZierrasenan die Wände setzen. Zum Verputzen des Kamins ist es ideal, spezielle zu verwenden.Grauputzfür den Schornsteinbau. benutze einenKupfergewebezur Verstärkung des Putzes Alternativ können Sie den Kamin auch mit maßgefertigten Dekorplatten verkleiden.
so ist das
An dieser Stelle können Sie den Porenbeton verputzen, ihn hineinlegengewünschte FarbeFarbe auf Mineralbasis bzwZierrasenan die Wände setzen. Zum Verputzen des Kamins ist es ideal, spezielle zu verwenden.Grauputzfür den Schornsteinbau. benutze einenKupfergewebezur Verstärkung des Putzes Alternativ können Sie den Kamin auch mit maßgefertigten Dekorplatten verkleiden.
9
Brennkammerauskleidung

Schau mal
- Die Brennkammer mit Isolierplatten auskleiden
- Lassen Sie den Schornstein vor der ersten Benutzung von einem Schornsteinfeger entfernen
so ist das
Der Ofen benötigt möglicherweise aDach. Suche nach DämmplattenVermiculitÖSchamottedass du mit aserraauf Maß nehmen. Die Platten werden nur in die Brennkammer eingesetzt und nicht verschraubt.
Abschließend muss der Schornstein durch einen Schornsteinfeger entfernt werden. MitHerd ZubehörSie können den Kamin dann erweitern.
so ist das
Der Ofen benötigt möglicherweise aDach. Suche nach DämmplattenVermiculitÖSchamottedass du mit aserraauf Maß nehmen. Die Platten werden nur in die Brennkammer eingesetzt und nicht verschraubt.
Abschließend muss der Schornstein durch einen Schornsteinfeger entfernt werden. MitHerd ZubehörSie können den Kamin dann erweitern.
Sie brauchen es für Ihr Projekt.
- Kamin-Set
- Marcaschutzisolierset
- Tinta-Mineral
- Acryl
- feiner Mörtel
- Porenbetonblöcke
- Granatwerfer
- Putz
- Kupfergewebe
- Grauputz
- Dämmplatten
- eben
- Stahlwinkel
- Fuchsschwanz
- Biegeregel
- Palette oder Spachtel
- Bei Bedarf Farbroller.
- Schlüssel
- Ggf. Schlagbohrer/Bohrer
Das könnte Sie auch interessieren
Heizen Sie Ihren Kamin oder Kaminofen mit Scheitholz, Braunkohlebriketts oder Holzbriketts. Lesen Sie hier, was Sie beim Heizen von Kaminen und Öfen beachten sollten.
Mehr wissen
Holz- oder Pelletofen? Werkstatt oder Widerstandsofen? Oder vielleicht ein Gas- oder Ölherd? Hier erfahren Sie alles über die Eigenschaften von Holzöfen.
Mehr wissen
Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie Ihren Kamin erfolgreich beheizen. Wir zeigen Ihnen, was Sie brauchen und wie Sie das Feuer lange am Laufen halten.
Mehr wissen
Sicheres Heizen mit Kamin und Herd: In diesem Ratgeber finden Sie alles, was Sie über das Starten, den Brennstoff und die Brandschutzvorkehrungen wissen müssen.
Mehr wissen
Wie oft, wie und wie sollte ich meinen Kaminofen reinigen, damit ich lange Freude daran habe? Wir erklären es Ihnen in unserem Innen- und Außenreinigungsratgeber.
Mehr wissen
Holz lässt sich mit der Axt schnell und sauber schneiden: Unsere Anleitung zeigt Ihnen in 3 Schritten, wie Sie vorgehen und wie Sie die Axt beim Arbeiten sicher verwenden.
Mehr wissen
Mit ein paar Tipps können auch Sie im Winter Heizkosten sparen. Lesen Sie hier alles über Modernisierungsarbeiten, Verbrauchsoptimierung und hydraulischen Abgleich.
Mehr wissen
In dieser Anleitung erfahren Sie, was Sie bei der Installation einer Außenfeuerstelle beachten sollten, vom Vorgespräch mit dem Schornsteinfeger bis zur Inbetriebnahme.
Mehr wissen